Mit dem ungebrochenen Wachstum der Museen seit den 2000er Jahren wächst der Anspruch, den die Gesellschaften an sie stellen. Museen sollen Identität stiften, kritisches Korrektiv sein, die Zukunft vorwegnehmen und die Vergangenheit bewahren. Sie sollen bilden, bewahren, erforschen, vermitteln und unterhalten, historisches Unrecht aufarbeiten und die neuen Generationen aufnehmen. In der jüngeren Vergangenheit sind auch in der Schweiz die grösseren Museen erneuert, erweitert und konsolidiert worden.
Wie wirkt sich die Architektur auf die Form des Ausstellens aus? Welches ist die Rolle der Forschung? Welche Ziele verfolgen sie? Wir laden Vertreterinnen aus Kunst, Architektur und Vermittlung ein, ihre Sicht zu formulieren. Wir laden Verantwortliche der Schweizer Museen und interessiertes Publikum ein, darauf zu antworten und neue Fragen zu stellen.
Das Symposium findet in Zusammenarbeit zwischen dem Bündner Kunstmuseum, dem Bündner Kunstverein und dem Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich statt.
PROGRAMM
Ab 9 Uhr: Empfang & Begrüssungskaffee
10.00 Uhr Begrüssung
Thomas Spielmann, Präsident Bündner Kunstverein
Stephan Kunz, Künstlerischer Direktor Bündner Kunstmuseum
Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte und Vorsteher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich
Input 1: Wie reagieren die Museen auf Veränderung der Kunst? Wie passt sich die Kunst den Gegebenheiten an?
10.15 – 10.30 Uhr: Claudia Comte, Künstlerin, Basel
10.30 – 11.15 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde
Input 2: Wie begegnen Museen der Aufgabe von Forschung und Bildung?
11.30 – 11.45 Uhr: Fredi Fischli und Niels Olsen, Leitung gta exhbitions, Institut für Geschichte und Theorie der Architektur, ETH Zürich
11.45 – 12.30 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde
12.30 – 14.00 Uhr: Stehlunch
Input 3: Was leistet Museumsarchitektur für die Gesellschaft?
14.15 – 14.30 Uhr: Fabrizio Barozzi und Alberto Veiga, Barcelona, Architekten Erweiterungsbau Bündner Kunstmuseum
14.30 – 15.15 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde
Input 4: Wie verhalten sich die Museen zur Politik?
15.30 – 15.45 Uhr: Antje Stahl, Autorin und Journalistin, Berlin
15.45 – 16.30 Uhr: Moderierte Gesprächsrunde
ab 16.30 Uhr Apéro / Ausklang im Museumscafé Chur
Moderation
Philip Ursprung, Professor für Kunst- und Architekturgeschichte und Vorsteher des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta), ETH Zürich
Linda Schädler, Leiterin Graphische Sammlung ETH Zürich
Sprache
Das Symposium wird auf Deutsch und Englisch durchgeführt.
Kosten
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ort
Bündner Kunstmuseum
Bahnhofstrasse 35
7000 Chur
Anreise
Das Museum liegt im Zentrum von Chur und ist vom Bahnhof und der Postautostation in 5 Minuten zu Fuss erreichbar. Es gibt halbstündliche Zugverbindungen von Zürich und St. Gallen. Die Parkhäuser «City» und «Stadtbaumgarten» befinden sich direkt beim Museum.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis am 15. Oktober 2025 an. Die Plätze sind beschränkt.
Zur Anmeldung