EINFÜHRUNGEN ZU DEN WECHSELAUSSTELLUNGEN Das Bündner Kunstmuseum Chur bietet Lehrpersonen eine umfassende Einführung in die aktuelle Ausstellung und zu ausgewählten Werken an. Sekundarstufe II, Berufsschule, Hochschule Einführung zur Wechselausstellung mit kurzen und knappen, rein inhaltlichen Informationen. Mit der Kuratorin oder dem Kurator der Ausstellung. Sprache: Deutsch Dauer: 60 Minuten Kosten: kostenlos Anmeldung: erforderlich Kindergarten, Primarschule, Sekundarstufe I Einführung zur Wechselausstellung mit methodischen und didaktischen Anregungen. Sprache: Deutsch Dauer: 120 Minuten Kosten: kostenlos Anmeldung: erforderlich KURSE UND WEITERBILDUNGEN Weiterbildung zur Museumssammlung. Sprache: Deutsch Dauer: 180 Minuten Kosten: kostenlos Anmeldung: erforderlich Information und Anmeldung kunstvermittlung@bkm.gr.ch T +41 81 257 28 72
WEITERBILDUNG
Materialien zur Sammlung: Porträt und Landschaften für alle Schulstufen (zwei Gruppen: Zyklus 1+2, Zyklus 3)
Datum: 8. Juni 2022 Dauer: 14 – 17
ANGEBOTE ZU DEN AKTUELLEN AUSSTELLUNGEN
2022
In diesem Jahr dreht sich bei der Kunstvermittlung alles um das Material. Egal ob Leinwand und Farbe, Holz, Karamell, Angelhaken, Pflanzen, Holzdruckstock oder Reis – wir nehmen die Kunstwerke und die dazu verwendeten Materialien genau unter die Lupe und führen durch die aktuellen Wechselausstellungen und durch die Sammlung.
Ursula Palla. Nowhereland 19.02.-29.05.2022 Die Ausstellung zeigt mehrere Installationen der Bündner Künstlerin: vom Karamellzimmer über die Wolke aus Angelhaken bis zur bronzenen Distel. Wir lassen uns von den Kunstwerken verzaubern und erkennen, dass sie in uns gemischte Gefühle hervorrufen. Sind sie schön? Sind sie gefährlich? Wir werden staunen, welche Materialien Ursula Palla für ihre Kunstwerke verwendet. Zur Ausstellung bieten wir Kunstgespräche und Workshops an. Hermann Scherer. Kanten und Kerben 18.06.-25.09.2022 In dieser Ausstellung sind hauptsächlich Holzschnitte und Holzdruckstöcke zu sehen. Wie entsteht ein Holzdruck? Wie wird ein Holzdruckstock hergestellt? Im Kunstgespräch gehen wir diesen Fragen nach.
Nach Terminvereinbarung Sprache: Deutsch, Rätoromanisch (sursilvan), Italiensch Dauer: 90 Minuten Kosten: Für Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen und Berufsschulen des Kanton Graubünden kostenlos. Für Fachhochschulen und ausserkantonale Schulklassen CHF 150.00 (exkl. MwSt/inkl. Eintritt).
Anmeldeformular PDF Anmeldeformular für Schulklassen
Reiseentschädigung PDF Reiseentschädigung für Schulklassen
Hausordnung PDF Hausordnung für Schulklassen
Information und Anmeldung kunstvermittlung@bkm.gr.ch T +41 81 257 28 72
In der Wechselausstellung oder in der permanenten Sammlungspräsentation setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit den Originalwerken auseinander. Der zweite Teil der Veranstaltung findet im Atelier statt, wo die Schülerinnen und Schüler das Erlebte gestalterisch vertiefen. Der Workshop wird auf die jeweilige Schulstufe abgestimmt.
ANGEBOTE ZU DEN AKTUELLEN AUSSTELLUNGEN 2022 In diesem Jahr dreht sich bei der Kunstvermittlung alles um das Material. Egal ob Leinwand und Farbe, Holz, Karamell, Angelhaken, Pflanzen, Holzdruckstock oder Reis – wir nehmen die Kunstwerke und die dazu verwendeten Materialien genau unter die Lupe und führen durch die aktuellen Wechselausstellungen und durch die Sammlung.
Ursula Palla. Nowhereland 19.02.-29.05.2022 Die Ausstellung zeigt mehrere Installationen der Bündner Künstlerin: vom Karamellzimmer über die Wolke aus Angelhaken bis zur bronzenen Distel. Wir lassen uns von den Kunstwerken verzaubern und erkennen, dass sie in uns gemischte Gefühle hervorrufen. Sind sie schön? Sind sie gefährlich? Wir werden staunen, welche Materialien Ursula Palla für ihre Kunstwerke verwendet. Zur Ausstellung bieten wir Kunstgespräche und Workshops an. Wolfgang Laib. Crossing the River 19.03.-31.07.2022 Reis. Tausende von Reishäufchen, so weit das Auge reicht. Der deutsche Künstler ist bekannt für seine Arbeiten mit Naturmaterialien. Obwohl der Ausstellungsraum nur am Rande begehbar ist, werden wir in grossartige Dimensionen eintreten können. Im Atelier führen wir den Workshop mit unseren Impressionen, Fragen, Beobachtungen und natürlich mit verschiedenen Materialien weiter. Dauer: 90 Minuten
Nach Terminvereinbarung Sprache: Deutsch, Rätoromanisch, Italienisch Dauer: 120 Minuten Kosten: Für Kindergärten, Volksschulen, Mittelschulen und Berufsschulen des Kanton Graubünden kostenlos. Für Fachhochschulen und ausserkantonale Schulklassen CHF 200.00 (exkl. MwSt/inkl. Eintritt).
Kosten: Für Führungen ausserhalb der Öffnungszeiten wird zusätzlich eine Pauschalgebühr von CHF 50.- (exkl. MwSt.) pro Stunde erhoben.
Wir bieten neu jedes Semester die Möglichkeit zur Projektarbeit in einer der Ausstellungen im Labor an. Dieses spezielle Angebot führen wir gemeinsam mit der Künstlerin oder dem Künstler der Ausstellung oder mit Fachpersonen aus der Kunst- oder Kulturszene durch. Das Angebot ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Salzteig-Figuren formen mit Material aus der Küche PDF Salzteig
Landart-Kunst muss nicht im Museum sein! PDF Landart
Finde die Fehler! PDF Finde die Fehler!
Geschichten erfinden-Es war einmal... PDF Es war einmal...
Memory-Gleich und gleich gesellt sich gern! PDF Memory
Evelina Cajacob-Wie am Schnürchen PDF Fadenbilder
Ausmalvorlage-Berühmte Porträts aus dem Bündner Kunstmuseum in neuen Farben PDF Ausmalvorlagen
Kaleidoskop-Magisches Farbenspiel PDF Kaleidoskop
Schneelandschaften-Bunte Winterfarben PDF Schneelandschaften
Kunstgericht-Kunst auf der Anklagebank PDF Kunstgericht
Giacometti-in den Mund gelegt PDF In den Mund gelegt
Die Kunstvermittlung des Bündner Kunstmuseums bietet Unterrichtsmaterialien für alle Schulstufen an. Mit ihrer Hilfe lernen die Schülerinnen und Schüler diverse bekannte Bündner Künstlerinnen und Künstler kennen. Zudem eignen sich die Materialien auch zur Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuches. Die Materialien können in der Bibliothek der Kunstvermittlung auf Anfrage ausgeliehen werden. LEHRMITTEL Folgende Lehrmittel zur Sammlung des Bündner Kunstmuseum können Sie im Museumsshop beziehen, online bestellen oder in der Bibliothek der Kunstvermittlung ausleihen:
Luna. Eine Nacht im Museum. Ina notg en il museum. Una notte al museo. Kirchners Katze – Ein Kinder-, Kunst- und Lesebuch Giovanni Giacometti – Auf spielerische Art mit Kunst vertraut werden Giovanni Giacometti – Lehrmittel MUSEUMSSCHACHTEL Die Museumsschachtel wird im Unterricht angewendet. Sie dient als Vor- und Nachbereitung eines Museumsbesuchs. Eine Museumsschachtel gibt Überblick über Leben und Werk eines Kunstschaffenden oder über ein spezifisches Thema.
Verfügbare Themen und Kunstschaffende Luna. Eine Nacht im Museum. Ina notg en il museum. Una notte al museo. (PDF Informationen zum Bilderbuch und zur Unterrichtseinheit) E. L. Kirchner – Kirchners Katze Lenz Klotz Matias Spescha Skulpturen Augusto Giacometti WEITERE MATERIALIEN Für den selbstständigen Besuch empfiehlt sich ausserdem der Entdeckerplan CUC oder der Kinderstadtplan. Weitere Informationen dazu und die Dokumente zum Download finden Sie hier.